EIN SAUBERES MITTELMEER

EIN SAUBERES MITTELMEER

Abfallwirtschaft, Energie und Verkehr im Wandel

Ein wachsendes Problem

Die weltweite Zunahme von Abfällen und Umweltverschmutzung hinterlässt auch im Mittelmeerraum deutliche Spuren. Zwischen 2000 und 2021 ist das Abfallaufkommen in vielen Regionen am Mittelmeer drastisch gestiegen.

Die Gründe sind vielfältig:

  • Bevölkerungswachstum

  • Wirtschaftliche Entwicklung

  • Massentourismus

Diese Entwicklungen setzen die natürlichen Ressourcen der Küstenregionen unter Druck, belasten die Meeresumwelt und beeinträchtigen die Lebensqualität der Menschen, die am Mittelmeer leben.

Energieabhängigkeit und Handlungsbedarf

Viele Mittelmeerregionen sind stark von fossilen Brennstoffen abhängig – in einigen Gebieten stammen nur wenige Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen. Diese Abhängigkeit macht deutlich, wie dringend ein Umstieg auf nachhaltige Energien nötig ist. Nur durch den Ausbau erneuerbarer Energien lässt sich der CO₂-Ausstoß deutlich senken und die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen überwinden.

Unser Weg

Um den ökologischen Herausforderungen im Mittelmeerraum zu begegnen, setzen wir auf zwei zentrale Strategien:

  • Förderung der Kreislaufwirtschaft: Abfallvermeidung, Wiederverwertung und ressourcenschonende Produktion.

  • Energiewende: Ausbau erneuerbarer Energien und Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen – von der Industrie bis zum Transport.

Unser Ziel

Wir wollen den Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschafts- und Energiesystem im gesamten Mittelmeerraum vorantreiben. So schaffen wir die Grundlage für eine saubere Umwelt, widerstandsfähige Küstenregionen und ein gesundes, lebendiges Meer – heute und für kommende Generationen.

Zurück zum Blog